“Hilfst du mir Mal?”
Das ist die häufigste Frage an die ehrenamtlich Mitarbeitenden des DRK bei der kostenlosen Hausaufgabenbetreuung.
Viele Familien stehen im Alltag vor der Herausforderung, ihren Kindern bei den Hausaufgaben ausreichend Zeit, Ruhe und Unterstützung bieten zu können. Genau hier setzt die Hausaufgabenbetreuung des Deutschen Roten Kreuzes an. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern ein förderndes und strukturiertes Umfeld zu bieten, in dem sie ihre schulischen Aufgaben zuverlässig und mit Freude erledigen können.
Als Teil unseres vielfältigen sozialen Angebots schafft die Hausaufgabenbetreuung eine wichtige Entlastung für Familien – und gleichzeitig einen geschützten Raum, in dem Kinder in ihrer Entwicklung gestärkt werden.
Unsere Hausaufgabenbetreuung ist weit mehr als nur ein ruhiger Ort zum Lernen. Wir legen großen Wert auf eine pädagogisch fundierte Begleitung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingeht:
Die DRK Hausaufgabenbetreuung richtet sich in erster Linie an Kinder der Grundschule und Sekundarstufe I (bis zur 8./9. Klasse), die:
Unsere Angebote stehen allen Kindern offen – unabhängig von Herkunft, sozialem Hintergrund oder Schulform. Besonders auch Kinder mit Migrationsgeschichte, Fluchterfahrung oder individuellem Förderbedarf sind bei uns willkommen.
Unsere Mitarbeitenden bestehen aus pädagogisch geschultem Personal, freiwillig Engagierten und qualifizierten Honorarkräften. Sie bringen viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit und arbeiten eng mit Lehrkräften, Eltern und ggf. Schulsozialarbeit zusammen.
Regelmäßige Fortbildungen, Supervision und kollegialer Austausch sorgen dafür, dass unsere Betreuung stets auf dem neuesten Stand der pädagogischen Praxis bleibt.
Die DRK-Hausaufgabenbetreuung wird von unseren Ortsvereinen angeboten. Sie finden die Termine auf den entsprechenden Seiten der DRK-Ortsvereine.