Foto: Jörg F. Müller / DRK

Hausaufgabenbetreuung

“Hilfst du mir Mal?”

Das ist die häufigste Frage an die ehrenamtlich Mitarbeitenden des DRK bei der kostenlosen Hausaufgabenbetreuung.

Bild: Jörg F. Müller / DRK

Lernen mit Struktur und Vertrauen

Viele Familien stehen im Alltag vor der Herausforderung, ihren Kindern bei den Hausaufgaben ausreichend Zeit, Ruhe und Unterstützung bieten zu können. Genau hier setzt die Hausaufgabenbetreuung des Deutschen Roten Kreuzes an. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern ein förderndes und strukturiertes Umfeld zu bieten, in dem sie ihre schulischen Aufgaben zuverlässig und mit Freude erledigen können.

Als Teil unseres vielfältigen sozialen Angebots schafft die Hausaufgabenbetreuung eine wichtige Entlastung für Familien – und gleichzeitig einen geschützten Raum, in dem Kinder in ihrer Entwicklung gestärkt werden.

Was wir bieten

Unsere Hausaufgabenbetreuung ist weit mehr als nur ein ruhiger Ort zum Lernen. Wir legen großen Wert auf eine pädagogisch fundierte Begleitung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingeht:

  • Unterstützung bei Hausaufgaben und Lernen:
    Unsere erfahrenen Betreuerinnen & Betreuer helfen bei Verständnisschwierigkeiten, erklären Aufgaben geduldig und ermutigen die Kinder zur Selbstständigkeit.
  • Förderung der Lernkompetenz:
    Durch gezielte Anleitung fördern wir Konzentration, Motivation und strukturiertes Arbeiten. So entwickeln die Kinder nicht nur bessere Leistungen, sondern auch mehr Selbstvertrauen.
  • Individuelle Förderung:
    Jedes Kind lernt anders. Deshalb nehmen wir uns Zeit, auf den jeweiligen Lernstand und das Lerntempo der Kinder einzugehen – auch bei Sprachbarrieren oder Lernschwierigkeiten.
  • Soziale Entwicklung stärken:
    In der Gruppe lernen die Kinder, respektvoll miteinander umzugehen, sich gegenseitig zu helfen und Verantwortung zu übernehmen – wichtige Kompetenzen für Schule und Alltag.
  • Verlässliche Tagesstruktur:
    Die Hausaufgabenbetreuung ist in einen geregelten Tagesablauf eingebettet. Feste Zeiten, klare Abläufe und kleine Pausen sorgen für Orientierung und eine angenehme Lernatmosphäre.
Bild: Andre Zelck (Fotograf) / DRK…

Für wen ist das Angebot geeignet?

Die DRK Hausaufgabenbetreuung richtet sich in erster Linie an Kinder der Grundschule und Sekundarstufe I (bis zur 8./9. Klasse), die:

  • zusätzliche Unterstützung bei den Hausaufgaben benötigen,
  • zuhause keine ausreichende Betreuung erfahren können,
  • Schwierigkeiten beim selbstständigen Lernen haben,
  • oder von einem strukturierten, stabilen Lernumfeld profitieren.

Unsere Angebote stehen allen Kindern offen – unabhängig von Herkunft, sozialem Hintergrund oder Schulform. Besonders auch Kinder mit Migrationsgeschichte, Fluchterfahrung oder individuellem Förderbedarf sind bei uns willkommen.

Mit Herz und Kompetenz

Unsere Mitarbeitenden bestehen aus pädagogisch geschultem Personal, freiwillig Engagierten und qualifizierten Honorarkräften. Sie bringen viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit und arbeiten eng mit Lehrkräften, Eltern und ggf. Schulsozialarbeit zusammen.

Regelmäßige Fortbildungen, Supervision und kollegialer Austausch sorgen dafür, dass unsere Betreuung stets auf dem neuesten Stand der pädagogischen Praxis bleibt.

Wie geht es weiter?

Die DRK-Hausaufgabenbetreuung wird von unseren Ortsvereinen angeboten. Sie finden die Termine auf den entsprechenden Seiten der DRK-Ortsvereine.

Hausaufgabenbetreuung beim DRK-Ortsverein Rastatt e.V.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Spielen macht Spaß und ist keine Frage des Alters – aber nicht jeder, der gerne spielt hat auch Spielpartner zur Verfügung.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Spielen macht Spaß und ist keine Frage des Alters – aber nicht jeder, der gerne spielt hat auch Spielpartner zur Verfügung.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.