DRK - HausnotrufFoto: A. Zelck / DRK-Service…

Haus-Not-Ruf

Jeder Mensch kann sich zu Hause unsicher fühlen.
Zum Beispiel wenn der Mensch krank oder alt ist.
Und wenn der Mensch oft alleine ist.
Dann hilft der Haus-Not-Ruf vom Deutschen Roten Kreuz.
Der Haus-Not-Ruf hilft Ihnen in einem Not-Fall. Sie bekommen dafür vom Deutschen Roten Kreuz Geräte. Mit diesen Geräten können Sie im Not-Fall Hilfe rufen.
  • Sie bekommen einen Knopf.
DRK - HausnotrufFoto: A. Zelck / DRK-Service GmbH
Foto: A. Zelck / DRKS
Diesen Knopf haben Sie am Körper.
Sie können den Knopf drücken.
Damit rufen Sie Hilfe.
  • Sie sprechen dann mit einem Mitarbeiter.
Der Mitarbeiter kennt Ihren Stand-Ort.
  • Der Mitarbeiter kann Ihnen helfen.
Er kann ein Familien-Mitglied oder einen Arzt anrufen.
  • Sie hatten doch keinen Not-Fall?
Dann wünscht der Mitarbeiter Ihnen eine ruhige Nacht. Der Mitarbeiter kann das Gerät dann wieder abschalten.
  • So einfach funktioniert's

    Wozu Haus-Not-Ruf?

    Mit dem Haus-Not-Ruf bekommen Sie schnell Hilfe in einem Not-Fall. Sie können die Not-Ruf-Zentrale immer anrufen. Auch in der Nacht.
    • Sie bekommen sehr schnell Hilfe.
    • Sind sie krank oder nehmen Sie Medikamente?
    Der Mitarbeiter kann den Not-Arzt darüber informieren.
    • Der Mitarbeiter ist für Not-Rufe ausgebildet.
    • Können Sie den Not-Ruf nicht mehr selbst anrufen?
    Dann helfen Ihnen andere Geräte.
    Die Geräte dazu heißen Bewegungs-Melder und Tages-Taste.
    Fragen Sie beim Roten Kreuz nach Bewegungs-Melder und Tages-Taste.
    • Ein Mitarbeiter kann aber auch Sie anrufen.
    Zum Beispiel wenn Sie Rauch oder Wasser oder Gas in der Wohnung haben. Auch dafür gibt es Geräte.
    NotfallseelsorgerBild: Andre Zelck / DRK GS

    Die Mitarbeiter in der Hausnotrufzentrale erkennen den Anrufer sofort, sprechen mit ihm und leisten Hilfestellung oder leiten weitere notwendige Maßnahmen ein.

    HausnotrufBild: Andre Zelck / DRK GS

    Liegt ein Notfall vor, ist ein Helferteam innerhalb kürzester Zeit vor Ort, um einzugreifen.

Preise und Leistungen

Im Basis-Tarif sind diese Dinge enthalten:
  • Sie bekommen die Geräte.
Sie bekommen einen Knopf und eine Station. Der Knopf heißt: Hand-Sender.
  • Ein Mitarbeiter schaltet die Geräte ein.
  • Die Geräte werden mit der Not-Ruf-Zentrale verbunden.
  • Dann erklärt Ihnen der Mitarbeiter die Geräte.
Mit den Geräten können Sie Hilfe rufen.
  • Die Not-Ruf-Zentrale hilft Ihnen.
Ein Mitarbeiter kann für Sie einen Arzt oder ein Familien-Mitglied anrufen.
  • Wenn ein Gerät kaputt ist, bekommen Sie ein neues.
Leere Batterien werden getauscht.
  • Ihre Pflege-Kasse bezahlt diese Leistungen.
Dazu müssen Sie einen Antrag stellen. Ein Mitarbeiter vom Roten Kreuz hilft Ihnen dabei. Der Basis-Tarif kostet 18,36 Euro für einem Monat.
  • Dazu kommt eine Anschluss-Gebühr.
Die Anschluss-Gebühr kostet 10,49 Euro. Sie bezahlen die Anschluss-Gebühr nur einmal.
  • Haben Sie eine Pflege-Stufe?
Dann bezahlt die Pflege-Kasse den Basis-Tarif und die Anschluss-Gebühr. Es gibt auch noch weitere Geräte und Leistungen. Sie können diese extra wählen.
  • Sie können dem Roten Kreuz einen Schlüssel für Ihre Wohnung geben.
  • Fach-Personal kann Ihre Tür öffnen.
Dann muss Ihre Tür nicht aufgebrochen werden.
  • Bei einem Umzug werden Ihre Geräte neu angeschlossen.
  • Es gibt auch Geräte zur Erkennung von Rauch oder Wasser oder Gas in Ihrer Wohnung.
Diese Geräte heißen: Funk-Rauch-Melder. Funk-Wasser-Melder.
  • Pakete

    • Legrand Care Neo IP/GSMBild: Legrand Care

      Hausnotruf - Basispaket

      • 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe
      • Sie benennen mindestens 3 Notfallkontakte
      • Einleiten geeigneter Maßnahmen (Wir informieren unverzügliche Ihre hinterlegten Vertrauenspersonen)
      • Kostenübernahme durch Pflegekasse möglich *
      • mit Funkarmband
      • ggf. entstehen Zusatzkosten für Einsätze oder Türöffnung

      31,50 € monatlich

      zzgl. 50,00 € einmalige Organisationspauschale, für DRK-Mitglieder nur 25,00 € Organisationspauschale

      * Die Pflegekasse beteiligt sich unter bestimmten Voraussetzungen an den Kosten.

    • Legrand Care Novo IP/GSMBild: Legrand Care

      Hausnotruf - Empfohlenes Komplettpaket

      • Basispaket (siehe links; inkl. 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe)
      • anonyme, gesicherte Schlüsselaufbewahrung
      • Kostenübernahme durch Pflegekasse möglich *
      • Pflege Ihrer medizinischer Daten
      • Einsatz des DRK-Hintergrunddienstes bei nichtmedizinischen Notfällen
      • ggf. entstehen Zusatzkosten für Türöffnung durch Fremdfirmen / Feuerwehren

      56,00 € monatlich

      zzgl. 50,00 € einmalige Organisationspauschale, für DRK-Mitglieder nur 25,00 € Organisationspauschale

      * Die Pflegekasse beteiligt sich unter bestimmten Voraussetzungen an den Kosten.

    • Bild: easierLife GmbH

      Hausnotruf - Mobilrufpaket

      • Komplettpaket (siehe Links; inkl. 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe)
      • 1 Mobilgerät mit Ladestation für Zuhause
      • integrierte SIM-Karte mit europaweiter Gültigkeit
      • Persönliche Einweisung in die Bedienung
      • Aufnahme der persönlichen Daten und des Ablaufplanes nach Notrufauslösung
      • Aufschaltung auf die Hausnotrufzentrale
      • Kostenübernahme durch Pflegekasse möglich *
      • Bearbeitung aller eingehenden Alarme und Verständigung der Bezugsperson und Notfallkontakte
      • bundesweite GPS-Ortung im Notfall

      ab 69,00 € monatlich

      zzgl. 50,00 € einmalige Organisationspauschale, für DRK-Mitglieder nur 25,00 € Organisationspauschale

      * Die Pflegekasse beteiligt sich unter bestimmten Voraussetzungen an den Kosten.

Bestellformular - Hausnotruf

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Mit dem Absenden des Formulars bestätige ich, dass ich die Datenschutz-Hinweise zur Kenntnis genommen habe.

Das könnte Sie auch interessieren

Dank der Ehrenamtlichen des DRK-Besuchsdienstes erhalten ältere Menschen Gesellschaft und Angehörige Unterstützung.

Mit Essen auf Rädern versorgt das DRK jeden Tag 170.000 Menschen.

Tagsüber können Pflegebedürftige in der DRK-Tagespflege betreut werden. Die Tagespflege bietet ihnen Abwechslung, neue soziale Kontakte und praktische Fähigkeiten.

Dank der Ehrenamtlichen des DRK-Besuchsdienstes erhalten ältere Menschen Gesellschaft und Angehörige Unterstützung.

Mit Essen auf Rädern versorgt das DRK jeden Tag 170.000 Menschen.

Tagsüber können Pflegebedürftige in der DRK-Tagespflege betreut werden. Die Tagespflege bietet ihnen Abwechslung, neue soziale Kontakte und praktische Fähigkeiten.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden